Spagyrik
Das hat durch die Stärkung der positiven Energien eine -im Idealfall- Gesundung auf allen Ebenen zur Folge.
Das Prinzip der klassischen Schulmedizin ist es, im Gegensatz dazu, die schädlichen Substanzen (wie Entzündungsmediatoren, Bakterien, Viren, Pilze) und die Symptome zu bekämpfen. Leider bleibt dadurch die Ursache der Erkrankung vielfach weiter bestehen.
Mit einem Satz könnte man sagen: In den Spagyrika lebt der Geist der Pflanze. Ziel der Spagyrik ist es, das „gewisse Etwas“, welches eine Heilpflanze zu einer Heilpflanze macht, durch die spagyrische Präparation in grösstmöglichster Reinheit, und deshalb mit grösstmöglichster Heilkraft, zu gewinnen.
Spagyrische Essenzen
Das Geheimnis liegt in der außergewöhnlichen und aufwendigen Herstellung. Einen ersten Hinweis liefert schon das Wort Spagyrik selbst: Es kommt aus dem Griechischen und bedeutet trennen (span) und zusammenfügen (ageirein).
In der Praxis erfolgt die Herstellung vereinfacht gesagt so:
1. Ausgesuchte, geprüfte, frische und ganze (nicht nur Teile) Heilpflanzen werden mit Hefe einer alkoholischen Gärung unterzogen, die die Wirkstoffe sehr gut aufschließt.
2. Trennen: Destillation der vergorenen Masse (Geist, Seele)
3. Zusammenfügen: Veraschung des verbleibenden Rückstandes. Die so gewonnenen mineralischen Inhaltsstoffe der Pflanzen (Körper) werden im Destillat gelöst.
Es ist eine alchemistische Methode, die im Mittelalter ihre Blütezeit hatte. Der berühmteste Arzt dieser Zeit, Paracelsus, bediente sich spagyrisch aufbereiteter Heilmittel. Er war der Begründer der modernen Naturheilkunde, die keine kurzfristigen, billigen Lösungen akzeptiert sondern immer das Ganze im Auge haben soll.
Vor über 100 Jahren entwickelte der Arzt Carl Friedrich Zimpel auf den Grundlagen von Paracelsus und Glauber das noch heute gültige spagyrische Herstellungsverfahren.
Spagyrik nach Dr. Zimpel
Die jahrzehntelange Therapie-Erfahrung mit der Spagyrik nach Zimpel hat gezeigt, dass die spagyrische Essenz aufgrund ihrer besonderen Wirkqualitäten im Wesentlichen nach drei Gesichtspunkten zur Anwendung kommen kann:
• Verwendung der Essenz nach den in der Phytotherapie bekannten und bewährten Indikationen.
• Verwendung der Essenz nach dem Simile-Prinzip gemäß den in der Homöopathie bekannten Arzneimittelbildern.
• Verwendung der Essenz nach alchemistischen Gesichtspunkten: dabei werden vor allem geistige, schöpferische Fähigkeiten sowie die Harmonisierung wichtiger Körperfunktionen und Förderung der Selbstheilungstendenzen beeinflusst.
Individuelle Mischungen spagyrischer Einzelessenzen
Die Einnahme erfolgt mit dem praktischen Mundspray. Über die Mundschleimhaut erfolgt die sofortige Aufnahme, ohne den Magen oder Darm zu belasten.
Äußerlich können die spagyrischen Essenzen direkt auf die betroffenen Körperstellen aufgesprüht werden.
So haben wir für Sie bewährte Rezepturen:
• Rheuma (Arthrose, Gelenkschmerzen, Hexenschuss und Verstauchungen)
• Haut (Akne, Hautausschlag, stoffwechselbedingte Hautprobleme, Wundheilung)
• Herz/Kreislauf (Kreislaufstörungen, nervöse Herzbeschwerden, Altersbeschwerden)
• Resistenzsteigerung
• Nerven (Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Stimmungstief, Prüfungsangst, Schlaflosigkeit)
• Hals/Nasen/Ohren (Husten, grippaler Infekt, Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, Heuschnupfen)
• Stoffwechsel (Entgiftend)Magen/Darm (Völlegefühl, Verdauungsschwäche, Durchfall, Leber-Gallebeschwerden)
Die spagyrische Essenz – Ideal für die Heilung
Diese Mischungen und noch viele andere erhalten Sie in unserer Nikolaus Apotheke. Individuelle Mischungen fertigen wir gerne für Sie an. Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder schicken Sie uns eine Nachricht.